24.01.2020
Langenthal

«Es gibt auch noch andere Sportarten»

Mit Michael Witschi hat das Referendumskomitee der Abstimmung vom 9. Februar ein prominentes Gesicht erhalten: Der Langenthaler ist VR-Präsident der Witschi Group AG und war bis im letzten Jahr noch als FDP-Gemeinderat engagiert. Der 41-Jährige will sich nicht grundsätzlich gegen den SC Langenthal und den Sport allgemein stellen, sagt aber, dass er sich als Langenthaler nur den einheimischen Kindern verpflichtet fühlt.

Leroy Ryser im Gespräch mit Michael Witschi, Referendumskomitee

Michael Witschi, wir beginnen mit einer provokanten Frage: Mögen Sie keine Kinder?
Ich habe zwei Kinder und kann sagen: Meine Kinder bedeuten mir alles.

Es stellt sich dann konsequenterweise die Frage, wieso Sie den Eishockeykindern einen erhöhten Unterstützungsbeitrag nicht gönnen?
Als Langenthaler Steuerzahler mag ich es den Langenthaler Kinder durchaus gönnen. Für die Kinder aus umliegenden Dörfern fühle ich mich aber nicht verantwortlich. Wenn wir den Beitrag gleich belassen, dann genügt es auch künftig noch für die Langenthaler Kinder, die bekanntlich nur etwa einen Viertel ausmachen. Eigentlich hätten die Langenthaler Kinder dann sogar noch eine bessere Zuwendung zugute, würde das Geld nur für sie gebraucht.

Alleine mit den Kindern aus Langenthal könnte man aber keine Nachwuchsabteilung mit mehreren Teams unterhalten. Es wäre wohl wie in der Schule: Klassen müssten zusammengelegt werden und vor allem im Sport ist dann der jüngere, schmächtigere Spieler eindeutig leidtragend. Die Qualität wäre nicht mehr dieselbe.
Von der guten Qualität hört man immer wieder, das ist zweifellos tolle Arbeit, die geleistet wird. Aber letztlich sprechen wir hier von Breitensport, den wir mit unseren Geldern unterstützen wollen. Ich denke, dass dieser auch weiterhin mit demselben Beitrag betrieben werden kann.

Der SCL sagt aber, dass dann 50 bis 60 Kinder vom Verein weggewiesen werden müssen. Ist das nicht auch aus gesellschaftlicher Sicht zu bedauern?
Durchaus. Aber einerseits denke ich, dass das in dieser Form legitim ist. Letztlich müssen die Aufwände gedeckt werden können. Und andererseits nehme ich auch hier dieselbe Position ein: Die Langenthaler Kinder sollte man nicht ausweisen. Vielleicht würde dies die anderen Gemeinden etwas stärker in die Pflicht nehmen.

Sind wir ehrlich: Das ist Wunschdenken. Letztlich wird der SCL nicht aufgrund von örtlichen Begebenheiten Kinder ausschliessen, sondern wohl eher aus finanziellen und leistungstechnischen Gründen.
Ja, wahrscheinlich schon. Das liegt aber daran, dass ein Leistungsvertrag fehlt. Einen solchen müsste man nachtragend erfassen. Ich persönlich, als Langenthaler Steuerzahler, will keine Langenthaler Kinder ausschliessen.

Dann sind Sie der Meinung, dass es sich nicht lohnt, ein solches Angebot zu vergünstigen? Ich zitiere ein Argument des Ja-Komitees: Kinder, die wir nicht beschäftigen, beschäftigen irgendwann uns.
Zweifellos kann man das Geld auch schlechter investieren. Ich als Sportler unterstütze es sehr, dass Kinder Sport treiben. Aber: Es gibt nicht nur diesen einen Sport. Nehmen wir meinen Sohn: Er wollte Go-Kart fahren, war begeistert davon und wollte es zu seinem Hobby küren. Ich musste ihm erklären, dass wir das nicht bezahlen können. Alleine ein Profi-GoKart kostet 20 000 Franken, dazu kommen ein Mechaniker und Kosten für Trainer und Mitgliederbeiträge. Jetzt interessiert er sich für Fussball und Skifahren.

Was ist folglich Ihre Lösung?
Ich persönlich würde gerne einmal wissen, was unsere Schulkinder überhaupt gerne machen und schlage in einem ersten Schritt eine Befragung in den Schulen von Langenthal vor. Dann hätten wir statistische Werte, welche Sportarten interessieren. Ich würde in einem Konzept entscheiden, welche Sportarten und Vereine eine Unterstützung verdienen und jedem Langenthaler Kind quasi einen Gutschein mit dieser Liste abgeben. So erhält jedes Kind Subventionen und kann entscheiden, was es damit tun will.

Sie deuten damit auch auf ein Sportkonzept hin, auf welches wir aber schon seit Jahren warten. Können Sie den SCL verstehen, wenn er sagt, dass er darauf nicht mehr warten kann?
Ich kann den SC Langenthal durchaus verstehen. Das Einzige, was mich stört, ist der Druck, der aufgebaut wird. Seine Meinung im Eissport-Thema frei zu äussern, ist manchmal knifflig, da wird man gut und gerne auch mal angefeindet. Aber ja klar, ich kann nachvollziehen, wie der SCL agiert. Er sucht nach Lösungen – und als Geschäftsführer des SCL wäre ich vielleicht denselben Weg gegangen. Meine Position ist aber die eines Bürgers und Steuerzahlers von Langenthal.

Kommen wir zu einem anderen, beliebten Argument des Referendumskomitees: Der SCL wird mit einer noch stärkeren Unterstützung bevorteilt. Der SCL und seine Unterstützer hingegen sehen dies anders: Der Unihockey- oder der Leichtathletikverein werden schon lange massiv unterstützt, beispielsweise bei den Hallenmieten. Wäre es folglich nicht tatsächlich endlich nötig, gleiche Verhältnisse zu schaffen?
Ich habe dort einen etwas anderen Fokus. Der Karateverein wird von der Stadt kaum unterstützt und soviel ich weiss, auch das Dance Center nicht. Es gibt viele Sportarten, welche zum jetzigen Zeitpunkt noch gar keine Unterstützung erhalten, der SCL aber erhält schon viel. Jemandem etwas wegzunehmen ist immer schwierig, das ist mir klar und ich bin mir sicher, dass weder der Leichtathletikverein noch der Unihockeyverein einen Grund haben, sich zu beklagen. Aber wie vorgeschlagen würde ich jedem Kind einen jährlichen Gutschein übergeben – dann wird das automatisch viel gerechter. Hier würde dann aber zweifellos auch eine Vollkosten-Rechnung betreffend Turnhallenmiete dazugehören, da muss ich dann dem JA-Komitee wiederum zustimmen.

Interessant ist auch, dass der SCL portiert, dass die Langenthaler Steuerzahler die Kosten sowieso tragen müssen. Wenn der SCL Teams reduzieren muss, bleiben Eiszeiten unvermietet, sodass der Kunsteisbahn AG Einnahmen fehlen und ein Defizit entsteht. Als Haupteignerin müsste dieses dann die Stadt tragen – und erneut Langenthals Steuerzahler. Da wäre es doch sinnvoller, jetzt in den Nachwuchs, statt später in ein Defizit zu investieren?
Ich bin der Meinung, dass man hier noch nicht alle Register gezogen hat. Anstelle von Personal im Restaurant genügt an ruhigen Nachmittagen auch ein Selecta-Automat und das Training in Huttwil kann gestrichen werden. Mir ist bewusst, dass ich hier als Nicht-Experte spreche, dennoch bin ich überzeugt, dass wir hier noch Spielraum vorfinden würden, dieses Problem anzugehen.

Letztlich sorgt nicht nur der Unterstützungsbeitrag für die «KEB», sondern auch der Planungskredit für ein neues Stadion für heftige Diskussionen. Wie sehen Sie die Ausgangslage?
Wichtig ist, dass wir als Referendumskomitee nur für die erste Abstimmung gemeinsam auftreten. Für die zweite Abstimmung gehen die Meinungen bei uns auseinander. Wenn ich für mich als Privatperson und Steuerzahler von Langenthal sprechen darf: Ich fände es toll, hier in Langenthal ein neues Stadion zu haben. Ich ziehe aber bei den Kosten die Grenze. Ich bin nicht der Meinung, dass es die Aufgabe der Stadt ist, 20 Millionen in ein Stadionprojekt zu investieren – diese Zahl nur als Beispiel. Vor allem sehe ich da noch andere Probleme auf uns und den SCL zukommen.

Die wären?
Als Bauunternehmer bin ich mir bewusst, dass der Bauboom, insbesondere im Wohnungsbau, abflauen kann. Margen beispielsweise sinken schon jetzt deutlich. Der SC Langenthal lebt aber zu grossen Teilen dank den Sponsoring-Einnahmen aus dieser Branche. Was tun wir, wenn diese Gelder irgendwann nicht mehr fliessen? Dann sitzen wir auf einem topmodernen Stadion mit allen Möglichkeiten, aber haben keinen Club mehr, weil dieser Konkurs anmelden musste. Hier brauchen wir einen Plan B, eine für Langenthal verträglichere Lösung.

Und die wäre?
Als Stadt würde ich mich auf ein tieferes Niveau ausrichten. Beispielsweise auf die MySportsLeague oder sogar auf die 1. Liga. Ich fände ein neues Stadion toll, wünsche mir aber, dass wir hier ein möglichst tiefes Risiko eingehen.

Kehren wir zum Schluss noch einmal auf die erste Abstimmung zurück. Welche Konsequenzen ziehen Sie, wenn es zu einem Ja am 9. Februar kommen sollte?
Eigentlich keine. Ich bin ein Fan der Demokratie und kann gut damit leben, wenn die Mehrheit anders entscheidet. Es ist für mich wie beim Sport: Alles geben für die eine Seite und nach dem Entscheid zusammen ein Bier trinken und sich die Hände schütteln. Letztlich entscheidet das Stimmvolk – und wenn die Mehrheit eine andere Meinung hat, als ich sie habe, kann ich das akzeptieren.

Gibt es denn auch Konsequenzen oder Folgen aus einem Nein?
Grundsätzlich auch nicht. Sicherlich würde ich beliebt machen, dass wir das Sportkonzept anpacken und vorantreiben.