«Macht und Pracht», Thema in der Schweiz an den Europäischen Tagen des Denkmals
Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist, in der Bevölkerung das Intesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der ganzen Schweiz sind jeweils am zweiten Wochenende im September Interessierte zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen. Die Regionalgruppe Oberaargau des Berner Heimatschutzes öffnet am Sonntag, 10. September, die Türen der Schlösser Aarwangen und Wangen an der Aare für eine Besichtigung ebenso wie diejenigen des Salzhauses und des Zytglogge-Turms.
Oberaargau · Die Europäischen Tage des Denkmals sind ein kulturelles Engagement des Europarates und werden von diesem offiziell lanciert. Unterstützt wird die Initiative auch durch die Europäische Union. Die Denkmaltage finden in 50 europäischen Ländern statt. Die 24. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz findet am 9. und 10. September zum Thema «Macht und Pracht» statt.
Kulturerbe und Macht
Was hat Kulturerbe mit Macht zu tun? Burgen und Schlösser repräsentieren durch ihre Lage, Grösse und Ausstattung den Herrschaftsanspruch oder die wirtschaftliche Kraft ihrer Erbau-er. Staatsbauten wie das Bundeshaus sollen mit ihrem Material- und Bildprogramm den Souverän verkörpern, Kathedralen und Klöster verweisen auf eine überirdische Macht und mar-kieren den Anspruch der Kirche auf religiösen und weltlichen Einfluss. Stadthäuser erkennen wir aufgrund ihrer Fassaden auf den ersten Blick als Eigentum einflussreicher Persönlichkeiten, Gefängnisse mit ihren hohen Mauern und vergitterten Fenstern als Orte von Strafe und Überwachung. Die Formensprachen der Macht sind vielfältig, sie verändern und verschieben sich im Laufe der Zeit. Nicht immer sind sie jedoch auf den ersten Blick als solche erkenn- und entzifferbar. Warum erinnert das Foyer einer Bank an einen griechischen Tempel? Wer sieht in einem modernen Schulhaus den Staat als Garant für Bildung gespiegelt? Wie äussert sich Macht in der Reduktion des Neuen Bauens, in einem zweckmässigen Fabrikgebäu-de oder einer schlichten Kaserne? Was erfahren wir von archäologischen Funden und über frühere Machtverhältnisse?
Die Denkmaltage 2017 laden Sie ein, den mal eindeutigen, mal versteckten Formen der Macht im kulturellen Erbe nachzuspüren.
Schloss Aarwangen
Das Schloss Aarwangen wurde im 13. Jh. von den Rittern zu Aarwangen (1165 bis 1350) zur Sicherung des Aareübergangs erbaut. Ritter Johann, ohne männliche Nachkommen, vertauschte den Eisenpanzer mit der Mönchskutte und so ging die Herrschaft Aarwangen an die Ritter von Grünenberg (1350 bis 1432) über, die sie 1432 an Bern verkauften. Aarwangen wurde zur Landvogtei, an deren Spitze bis 1798 insgesamt 75 Landvögte standen. Während der Helvetik wurde Aarwangen zum Distrikt Langenthal geschlagen, das Schloss als Repräsentant des alten Bern geplündert.
Die Mediation brachte 1803 die Wiederherstellung des früheren Zustandes und bis zur Kantonsgründung 1831 residierten Oberamtmänner im Schloss. Hier tagte dann bis 2012 das Gericht.
Schloss Wangen an der Aare, Salzhaus und Zytglogge
Das Schloss in Wangen an der Aare war ursprünglich einer von vier Türmen der Stadtbefestigung der Kyburger aus dem 13. Jahrhundert und dient seit 1408 der Repräsentation und als Sitz von Landvögten, Oberamtsmännern und Regierungsstatthaltern. Die heutige Form des Schlosses entstand in der Amtszeit des Landvogtes Beat von Fischer in den Jahren 1680 bis 1686. Die Holzbrücke (1575 bis 1577) sowie das nahe Salzhaus (1775) am wichtigen Aareübergang (Zoll und Etappenort für die Aareschiffahrt) bilden weitere Elemente des Ensembles. Der neu eröffnete Zytglogge-Turm im Ortsmuseum entstand als Teil der Ringmauer im 13. Jahrhundert. pd/UE
Gut zu wissen
– Schloss Aarwangen: Sonntag, 10. September. Führungen: 10.30, 11.30, 14.30 und 15.30 Uhr. Freie Besichtigung: 10 bis 16 Uhr. Die Führungen erfolgen durch Marcel Cavin, ehemals Gerichtspräsident im Schloss Aarwangen. Verpflegung: Einfache Mahlzeit/Getränke (Schlossküche Aarwangen).
– Schloss Wangen a.A., Salzhaus und Zytglogge: Sonntag, 10. September. Führungen Schloss: 10.00, 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr. Führungen Salzhaus: 10.45, 12.15., 13.45 und 15.15 Uhr. Öffnungszeiten Zytglogge im Museum: 10 bis 16 Uhr. Die Führungen erfolgen durch Urs Siegenthaler, offizieller Städtliführer in Wangen an der Aare.